mSpec

Modular Spectrum Analyzer

Der modulare Aufbau

Beitrag oben halten

Wenn es um die Implementierung mehrerer Prozessoren in die Messanordnung geht, kommt das Modulsystem des Geräts ins Spiel. Der Modular Spectrum Analyzer besitzt dafür mehrere Steckplätze für Signalverarbeitungskarten. Diese Karten, welche jeweils einen Signalverarbeitungsprozessor enthalten, werden direkt auf eine eigens… Weiterlesen →

Funktionsweise des Modular Spectrum Analyzers

Beitrag oben halten

Der Modular Spectrum Analyzer zerlegt zum Erstellen des Signalspektrums das Eingangssignal in viele, möglichst kleine Frequenzbereiche. Für jeden dieser Frequenzbereiche wird anschließend die mittlere Leistung mit Hilfe eines digitalen Filters berechnet. Der gesamte Vorgang wird in der folgenden Abbildung am… Weiterlesen →

Was ist ein Spectrum Analyzer?

Beitrag oben halten

Allgemein ist die Aufgabe eines Spectrum Analyzers die Verarbeitung eines elektrischen analogen Eingangssignals. Dabei ermittelt der Analyzer die Signalleistung des Eingangssignals in Abhängigkeit der Frequenz. Ein Beispiel dafür ist in der folgenden Abbildung gezeigt. Auf der linken Seite befindet sich… Weiterlesen →

Transformation der Spektralebene

Um eine potenzielle Verzerrung des Spektralbilds durch ein Annähern der gemessenen Frequenzen an die Bandbreite des Messgeräts auszugleichen, kann eine adaptive Transformation der Spektralebene durchgeführt werden. Somit kann theoretisch, und unter Verwendung des korrekten Messaufbaus auch praktisch, bis hin zur… Weiterlesen →

Projektmeeting 10.12.2019

Anwesende Projektmitglieder: Oliver Seiter, Valentin Hellebart, Peter SmekAnwesende Betreuer: DI Matthias Drucks, Andreas Poeckh, Dr. Ewald CekanDauer des Meetings: 0,5 Stunden Displayhalterung: Das Konzept der Displayhalterung wurde nochmals besprochen. Diese wird wie geplant ausklappbar ausgelegt, wobei auf eine korrekte Führung… Weiterlesen →

TOFT 08./09.11.2019

Am Tag der offenen Tür der HTL Rennweg waren wir mit mSpec, wie jedes Diplomarbeits-Team, als Aussteller vertreten. Dabei konnten wir den Besuchern einerseits den allgemeinen Bereich der Mechatronik näherbringen, als auch ein wenig detailliertere Einblicke in die Welt der… Weiterlesen →

Testplatine in Betrieb

Die beiden Abbildungen zeigen die fertig bestückte Testplatine aus zwei Ansichten. In der Ansicht von oben sind sämtliche SMD-Komponenten, inklusive dem Signalprozessor, zu erkennen. In der Seitenansicht sind die in beide Richtungen herausragenden Pinleisten erkennbar, in dieser Ansicht ist auch… Weiterlesen →

Projektmeeting 17.10.2019

Anwesende Projektmitglieder: Oliver Seiter, Valentin Hellebart, Peter SmekAnwesende Betreuer: DI Matthias Drucks, Andreas PoeckhDauer des Meetings: 0,5 Stunden Erreichtes Zwischenziel: Der dsPIC33CK256MP202-Signalprozessor wurde erstmals in Betrieb genommen und mit einem “Hello World”-Programm, welches eine LED blinken lässt, vorgeführt. Gehäusedesign: Die… Weiterlesen →

Projektmeeting 03.10.2019

Anwesende Projektmitglieder: Oliver Seiter, Valentin Hellebart, Peter SmekAnwesende Betreuer: DI Matthias Drucks, Andreas PoeckhDauer des Meetings: 1,5 Stunden Digitale Einreichung: Die geforderte digitale Einreichung des Diplomarbeitsantrages wurde gemeinsam mit der Betreuung revidiert und finalisiert. Wettbewerbe: Aufgrund der bereits vorliegenden Dokumentation… Weiterlesen →

Führungsschiene

Die Führungsschienen sorgen dafür, dass die Steckkarten in einer fixen Position ein und ausgesteckt werden können. Wichtig dabei ist, dass keine Kontaktfehler bei den Schnittstelle der Steckkarten entstehen, weshalb dies mechanisch durch diese Schienen geregelt sein muss. Erste Führungsschiene –… Weiterlesen →

Autodesks Eagle

Die von Autodesk herausgegebene Software Eagle ist ein CAD-Tool für das Erstellen von Schaltplänen und Platinenlayouts. Da die Software kostenlos ist, und bereits mehrjährige Erfahrungen damit gesammelt wurden, stellt sie das ideale Tool für Entwicklungsaufgaben im Bereich Elektronik dar. Mehr… Weiterlesen →

dsPIC-Connectorboard – Eine erste Testplatine

Der dsPIC33CK256MP202-Signalprozessor wurde im Rahmen dieses Projekts als völlige Neuerung eingeführt. Um sämtliche Grundfunktionen und später benötige Spezialfunktionen ausgiebig testen zu können, wurde das Connectorboard entwickelt. Das Connectorboard dient als einfach zu debuggende Schnittstelle zwischen dem Mikroprozessor und einem Steckbrett,… Weiterlesen →

FIR Filter

Bei FIR Filtern (Abkürzung für Finite Impulse Response) handelt es sich um digitale Filter. Im Gegensatz zu analogen Filtern, bei welchen die Filtercharakteristik von der Kombination von Schaltelementen wie Widerständen und Kondensatoren abhängt, wird diese bei digitalen Filtern von einer… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2024 mSpec — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑