Der Modular Spectrum Analyzer zerlegt zum Erstellen des Signalspektrums das Eingangssignal in viele, möglichst kleine Frequenzbereiche. Für jeden dieser Frequenzbereiche wird anschließend die mittlere Leistung mit Hilfe eines digitalen Filters berechnet. Der gesamte Vorgang wird in der folgenden Abbildung am Beispiel eines Sinussignals dargestellt.

Signalanalyse mittels Zerlegung in Frequenzbänder

Wird die Anzahl an gerechneten Bandpässen erhöht, so steigt auch die Auflösung des ermittelten Signalspektrums. Um eine Erhöhung der Auflösung zu implementieren, bieten sich 2 Methoden an: Einerseits die Verwendung mehrerer Signalprozessoren, welche simultan eine Bandpass- und Leistungsberechnung ausführen, andererseits die Möglichkeit, mehrere Bandpässe nacheinander von einem Prozessor auswerten zu lassen. Speziell die hardwaremäßige Lösung der parallelen Verwendung mehrerer Prozessoren steht im Fokus und wird durch den modularen Aufbau ermöglicht.

In folgendem Beitrag erfahren Sie Genaueres über den modularen Aufbau: