Die Führungsschienen sorgen dafür, dass die Steckkarten in einer fixen Position ein und ausgesteckt werden können. Wichtig dabei ist, dass keine Kontaktfehler bei den Schnittstelle der Steckkarten entstehen, weshalb dies mechanisch durch diese Schienen geregelt sein muss.

Erste Führungsschiene – Wird mittels 3D-Drucker hergestellt.

Zweite Führungsschiene – Wird mittels 3D-Drucker hergestellt. Diese Schienen haben 2 Löcher, damit diese befestigt werden können.

Dritte Führungsschiene – Wird mittels 3D-Drucker hergestellt.

Diese Führungsschienen werden 3D-gedruckt, da die Größe der Steckkarten variieren kann, weil sie noch in Entwicklung sind. Des Weiteren bieten die eigen konstruieren Modelle den Vorteil, dass die Montageorte selbst ausgewählt werden können, was bei einem möglichst simplen Gehäuse hilfreich ist. Jedoch bringen 3D-deruckte Objekte so manche Nachteile mit sich, wie zum Beispiel, dass nur kleine Modelle gedruckt werden können. Ein weitere Punkt ist, dass die gedruckten Führungsschienen größer sind, als diejenigen die eigentlich dem Drucker in Auftrag gegeben wurden.

Wie schon vorhin erwähnt sind 3D-gedrukcte Objekte relativ klein, weshalb ein Stecksystem verwendet werden muss, um größere Teile zu erstellen. Bei diesen Führungsschienen wurde das Schwalbenschwanz Stecksystem verwendet, welches relativ simple und sehr effektiv ist. Da die Schienen fest miteinander verbunden werden müssen, wurden diese noch miteinander verklebt.