Anwesende Projektmitglieder: Oliver Seiter, Valentin Hellebart, Peter Smek
Anwesende Betreuer: DI Matthias Drucks, Andreas Poeckh, Dr. Ewald Cekan
Dauer des Meetings: 0,5 Stunden
- Displayhalterung: Das Konzept der Displayhalterung wurde nochmals besprochen. Diese wird wie geplant ausklappbar ausgelegt, wobei auf eine korrekte Führung der zum Display gehenden Leitungen geachtet werden muss, um Kabelbrüche zu vermeiden.
- Sampling-Frequenz: Die Sampling-Frequenz der Filterkarten wurde zu Testzwecken auf vorläufig 200kHz reduziert, die Bandbreite der AA-Filter wurde auf 100kHz gesetzt. Das soll die Stabilität des Verarbeitungsprogrammes in dieser Phase erhöhen. Die Bandbreite kann später auf bis zu 1MHz aufgedreht werden.
- Elektronik-Hardware v1.0: Die vollwertigen v1.0-Versionen des Mainboards und der Steckkarten werden von JLCPCB bestellt. Die Lieferung soll in oder nach Weihnachten erfolgen, die Bestückung direkt nach der Ankunft der Platinen. Damit steht der Plan, dass im Endprodukt die hochwertigen, bestellten Platinen eingebaut werden.
- Raspberry-Power: Das Problem des Zusammenbrechens der Versorgungsspannung beim Versorgen des Raspberry Pi über die 5v-Pins wurde behandelt, die Lösung besteht aus einem schrittweisen Isolieren des Fehlers durch Abtrennen von potenziellen Fehlerquellen. Dies wird direkt nach dem Meeting im Labor getestet.
- Aufgaben bis zum nächsten Meeting:
- Seiter: Bestücken und Prüfen der 3 bereits geätzten Steckkarten-Prototypen.
- Hellebart: Fertigen der Displayhalterung und Zusammenbau des Gehäuse-Prototypen.
- Smek: Implementieren des vollständigen Karten-Controller-Kommunikationsprotokolls.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.