Grundlegendes Ziel:
Das Ergebnis des Projekts ist ein modular zusammenstellbarer, mit digitalen Bandpassfiltern arbeitender Spectrum Analyzer. Der Eingangsbereich liegt bei +-1V mit einer maximalen Eingangsfrequenz von zumindest 20kHz (Ultraschallbereich). Die Signalverarbeitung erfolgt dabei auf Signalprozessoren, welche sich auf den jeweiligen Modulen befinden. Die Bedienung des Geräts erfolgt alleinig über ein Touch-Display. Die Verwaltung der Signalprozessoren und die Ansteuerung des Displays erfolgt zentral durch einen im Gerät fest verbauten Hauptcontroller.

Ziele im Bereich Elektronik:
Die Elektronik des Projekts umfasst im Wesentlichen die Erstellung zweier Platinen: Einerseits die Steckkarten-Platine, andererseits eine Hauptplatine, mit welcher die Steckkarten verbunden werden. Die eigentliche Aufgabe besteht dabei in der Entwicklung eines Bussystems, welches die Steckkarten mit Spannung versorgt und eine Signal- und Datenweitergabe zwischen den einzelnen Modulen und dem Hauptcontroller ermöglicht.

Ziele im Bereich Software:
Ähnlich der Elektronik ist die Software in einen Steckkarten- und einen Hauptcontroller-Teil gespalten. Die Steckkarten-Firmware erledigt dabei das Einlesen des Analogsignals und dessen Filterung und anschließende Leistungsberechnung. Die Hauptcontroller-Software verwaltet unterdessen alle angeschlossenen Module, gibt ihnen Anweisungen und ist zugleich mit der grafischen Benutzeroberfläche vernetzt, über welche der Controller Befehle vom Nutzer entgegennehmen kann.

Ziele im Bereich Mechanik:
Die Aufgabe der Mechanik ist es, ein stabiles Gehäuse als Basis für das Modulsystem bereitzustellen. Dazu muss das Stecksystem auf mechanischer Ebene ausreichend präzise geplant und gefertigt werden, um ein Zusammenspiel der empfindlichen Steckverbindungen zwischen Modulen und Hauptplatine zu erlauben. Zudem sind der Hauptcontroller, eine entsprechende Spannungsversorgung und das Display fest im Gehäuse zu verbauen.